Liebe Leserinnen und Leser,
zunächst bitte ich um Nachsicht, dass mein Blog ein paar Tage im Off verschwunden war. Weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser,
zunächst bitte ich um Nachsicht, dass mein Blog ein paar Tage im Off verschwunden war. Weiterlesen
ich will heute nur in ganz kurzer Form auf zwei Neuheiten aufmerksam machen. Weiterlesen
Der Arbeitskreis “Exportkontrolle” des DICO hat gestern ein weiteres Dokument zum Thema Sanktionslisten vorgestellt. Weiterlesen
Der DICO ist gerade sehr aktiv, und ich möchte Sie kurz über 2 interessante Veranstaltungen in Düsseldorf und München sowie ein neues Arbeitspapier informieren. Weiterlesen
Auch dieses Jahr sind am Dienstag und Mittwoch dieser Woche wieder rund 200 Mitglieder der Compliance Community in Berlin zum diesjährigen DICO Forum zusammen gekommen. “Compliance-Blindspots: Unternehmensrisiken im Fokus” war dieses Mal das Motto.
Bevor ich über Details berichte, das Wichtigste vorweg. Es war alles wie letztes Jahr. Was so banal und fast ein wenig langweilig klingt, zeigt in Wahrheit, wie weit DICO in den 4,5 Jahren seit Gründung schon gekommen ist. Nach den Anfangsjahren mit ein wenig Improvisation und Gründercharme ist es den Verantwortlichen rund um Manuela Mackert erneut, und nun eben schon routiniert, gelungen, eine breite Mischung relevanter und interessanter Themen in einen Mix aus Gesprächen, Workshops, Diskussionen und Vorträgen einzubetten.
Die Zahlen: eine Podiumsdiskussion, ein Vortrag, zwei Key Notes und 15 Workshops waren im Angebot; von Insights zu den Problemen bei Exporten in den Iran über den digitalen Compliance-Officer von morgen, Updates zu Geldwäsche und Datenschutzgrundverordnung bis zu Cyber Crime. International, hoch kompetent mit Alexandra Wrage von TRACE besetzt, gab es Einblicke in die – politisch – veränderte Enforcement-Landschaft in den USA. Kollegen aus dem FinTech-Bereich führten in die brave new world der PSD II ein und zeigten auf, welche Bedeutung dieses – scheinbare – Bankenthema bald für alle Unternehmen und ihre Compliance-Systeme haben kann. Offen und nüchtern berichtete ein großer Konzern vom Compliancefall vor der eigenen Haustür trotz etablierter und gut eingespielter Systeme – Compliance bleibt ein kontinuierlicher und manchmal schmerzhafter Lern- und Verbesserungsprozeß vor dem auch die “Großen” nicht gefeit sind. Überhaupt: Das Teilen und der Austausch von Erfahrung auf Augenhöhe – ein Kern – und Wesenselement der Veranstaltung.
Prof. Dr. Ost, Vizepräsident des Bundeskartellamts gab in seiner Key Note Einblicke in Sicht des Bundeskartellamts zu Compliance(fällen). Nicht immer fand er damit die volle Zustimmung des Plenums, aber der Anfang für einen hoffentlich fruchtbaren Diskurs ist gemacht.
Die Podiumsdiskussion zum Abschluß der Veranstaltung beschäftigte sich mit der Frage, wie viel offene Kommunikation gute Compliance benötigt. Bei allen Unterschieden wurde deutlich ohne die richtige, glaubwürdige Kommunikation an der Spitze, den Tone at the Top, bleibt alles nur Stückwerk. Hier stieß dann die kompetent besetzte Runde auch an Ihre natürliche Grenze. Diese Kommunikation kommt nicht (nur) vom Compliance Officer sondern zuerst und zuvorderst von der Geschäftsleitung. Es ist gut, wenn die Selbstregulierung den “ehrbaren Kaufmann” wiederbelebt. Es mag opportun sein, wenn sich die Politik darauf beruft. Es ist sicher notwendig, dass die Compliance Community die Frage diskutiert und aufbereitet. Entscheidend ist aber, dass sich die Führungsriege in Deutschland das Thema zu eigen macht. Insofern freue ich mich schon heute auf den Tag, an dem ich hier über einen Management-Kongress zum Thema “Werte, offene Kommunikation und Vorbildfunktion in der modernen Unternehmensführung” berichten werde ;-).
Es gäbe noch einiges zu berichten, doch soll der Bericht ja nicht erschöpfen(d sein) sondern anregen. Insofern bleibt mir für heute dem selbsternannten Teenager und “nicht-mehr-Start-up” DICO nur zuzurufen: ad multos annos!
Der DICO hat vergangene Woche seine mittlerweile siebte Leitlinie mit dem Titel
veröffentlicht. Das Papier nähert sich dieser durchaus schwierigen Materie mit wissenschaftlichem Ansatz behält aber den Praktiker im Blick. Wie immer gibt es einen Teaser, wer alles will, sollte Mitglied im DICO werden.
Informationen zu den weiteren Leitlinien des DICO finden Sie hier:
Leitlinie 02 Qualitätssicherung
Leitlinie 04 Interne Untersuchungen
Leitlinie 06 Kartellrechtliche Compliance
gerade ging das dritte DICO-Forum zu Ende. Eingerahmt von einer Podiumsdiskussion zu “Compliance in der Klemme” und einer Keynote von VorsRi BGH, Dr. Raum, zu “Anforderungen an Compliance-Systeme” fanden heute mit den über 200 Teilnehmern insgesamt 14 Workshops statt. Weiterlesen
Berlin is the place to go, jedenfalls für Compliance Interessierte in diesem Jahr. Zunächst findet am 28. und 29. April die Deutsche Compliance Konferenz statt, in deren Rahmen auch der Deutsche Compliance Preis 2016 verliehen wird.
Am 31. Mai und 1. Juni findet dann zum dritten Mal das DICO Forum statt. Wie mittlerweile schon gewohnt, gibt es eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Workshops. Das Motto diesmal: Compliance – Integrität, Leadership und wirtschaftliche Erwartungen. Tip: Wer als (neues) Einzelmitglied teilnimmt, spart und bekommt die Mitgliedschaft im ersten Jahr quasi geschenkt.
Ich werde an beiden Veranstaltungen teilnehmen und würde mich sehr freuen, den/die ein oder andere Leser(in) dort einmal persönlich kennenzulernen. Also hoffentlich auf bald!
Im Rahmen seiner Grundlagenarbeit hat der DICO e.V. vergangene Woche seine fünfte Leitlinie veröffentlicht. Bislang sind erschienen: Weiterlesen
Gestern und heute fand das 2. DICO Forum Compliance in Essen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “Das Unternehmen in der Compliance Krise”. Weiterlesen